Rechtsanwältin Barbara Kühn verlässt HSK
Zusammen mit Rechtsanwältin Barbara Kühn als Gründungspartnerin haben wir im Jahr 2013 den Grundstein gelegt für HSK, unsere im Arbeitsrecht spezialisierte Fachanwaltskanzlei. Wir schauen gerne gemeinsam zurück auf gute, erfolgreiche Jahre mit gesundem Wachstum. Da sich ihre beruflichen Pläne verändern, verlässt Rechtsanwältin Barbara Kühn HSK zum 31. März 2022. Für ihre erfolgreiche Tätigkeit und unsere
WeiterlesenPraktikum
Nach § 22 Abs. 1 S. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) sind Praktikum Personen, die sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit unterziehen, ohne dass es sich hierbei um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes
Weiterlesen
Update zum Urlaub
Der Arbeitnehmer hat für jedes Kalenderjahr einen unabdingbaren Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub, §§ 1, 11 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Update zum Urlaub bedeutet Arbeitsfreistellung verbunden mit Lohnfortzahlung (Urlaubsentgelt). Der Urlaubsanspruch kann arbeits- oder tarifvertraglich verlängert werden, sodass z.B. B. zusätzlich zum normalen Gehalt ein zusätzliches Urlaubsgeld gezahlt oder zusätzliche Urlaubstage gewährt werden. Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt nach
Weiterlesen
HSK Partner Michael Holz und Daniel Iven als Referenten für die IHK Schwaben
Das Arbeitsrecht kennt viele Fallstricke: Ob beim Vertragsschluss, der Zusammenarbeit oder bei der Kündigung – für den Arbeitgeber gibt es bei der Personalarbeit einiges zu beachten. Damit Sie sich effektiv vor Fehlern im alltäglichen Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen schützen können, werden im IHR Spezial häufige „arbeitsrechtliche Todsünden“ aufgedeckt und als “Survivaltraining“ praktische Handlungsempfehlungen vermittelt, sodass
Weiterlesen
Betriebliche Hygienekonzepte – Direktionsrecht des Arbeitgebers
Arbeitgeber können auch über das gesetzlich geforderte Maß hinaus Maßnahmen des Gesundheitsschutzes im Rahmen eines Betriebliche Hygienekonzepte einführen. Arbeitnehmer, die sich nicht an die einschlägigen Vorgaben des Arbeitgebers halten und deshalb ihrer Arbeit nicht nachkommen. verlieren ihren Lohnanspruch und können keinen Annahmeverzugslohn geltend machen (LAG München. Urteil vom 26.10.2021 – Az. 9 Sa 332/21). In
Weiterlesen
Wegezeiten
Wegezeiten sind die Fahrtzeiten des Arbeitnehmers von der Wohnung zur Betriebsstätte. Diese sind grundsätzlich nicht vergütungspflichtig und auch keine Arbeitszeit im Sinne des § 2 Abs. 1 ArbZG. Eine Vergütungspflicht entsteht allerdings dann, wenn der Arbeitnehmer nicht zur Betriebsstätte. sondern zu einem außerhalb der Betriebsstätte gelegenen Arbeitsplatz fahren muss. Dann beginnt die vergütungspflichtige Arbeitszeit bereits
Weiterlesen
HSK Partner Daniel Iven als Referent für die IHK Schwaben
Das Thema Kurzarbeit ist nach wie vor für viele Betriebe von Relevanz. Gerade angesichts der ersten Abschlussprüfungen durch die Bundesagentur für Arbeit. Fachanwalt für Arbeitsrecht Daniel Iven hat das wichtigste in einem online-Seminare für die IHK Schwaben zusammengefasst. Die Aufzeichnung können Sie hier ansehen: IHK Spezial Webinar: Kurzarbeit – Was Arbeitgeber über Kurzarbeit wissen sollten
WeiterlesenArbeitsunfähig nach Kündigung?
Montag, 13.09.2021: Trotz der nicht selten zweifelhaften Ausstellungspraxis ist es für Arbeitgeber in der Regel nur unter besonderen Umständen möglich, einer von einem Arzt bescheinigten Arbeitsunfähigkeit etwas entgegen zu halten. Nun hat das Bundesarbeitsgericht am 08.09.2021 (5 AZR 149/21) aber in einer immer wieder vorkommenden Konstellation, ein für Arbeitgeber sehr erfreuliches Urteil gesprochen: Nach der
WeiterlesenBundesregierung stellt Regeln zum (erweiterten) Arbeitsschutz während der Corona-Krise auf
Donnerstag, April 16, 2020 – 16:56 Bundesarbeitsminister Heil hat heute einen Beschluss der Bundesregierung zur Konkretisierung des Arbeitsschutzes während der Corona-Krise vorgestellt. Im Einzelnen sollten die Arbeitgeber darauf achten, dass in ihren Betrieben folgende zehn Punkte im Rahmen des bestehenden Arbeitsschutzes umgesetzt werden: Arbeitsschutz gilt weiter – und muss bei einem schrittweisen Hochfahren der Wirtschaft
Weiterlesen
HSK-Partner Prof. Dr. Sandmann im Experteninterview mit der Wirtschaftswoche
Donnerstag, März 5, 2020 – 09:58 Gerne möchten wir Sie auf einen am 3.3.2020 erschienen Artikel der WirtschaftsWoche-Online aufmerksam machen. In dem dort geführten Interview werden nochmals detailliert die Auswirkungen der viel zitierten EuGH-Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung dargestellt. Den vollen Artikel können Sie hier abrufen: https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/zeiterfassung-viele-unternehmen-unterschaetzen-die-risiken/25579748.html Bei Rückfragen oder Beratungsbedarf im Zusammenhang mit diesem Thema stehen
Weiterlesen
Neueste Kommentare